Bei den folgenden Darstellungen
bedeuten:
- Leerer Kreis: einfach besetzte Kugelwolke
- Gefüllter Kreis: doppelt besetzte Kugelwolke
Unter der Kugelwolkendarstellung ist als
Kurzschreibweise der entsprechenden Atome
die Darstellung mit der Punktstrichsymbolik
angegeben.
Hierbei bedeutet:
- Punkt Aussenelektron = einfach
besetzte Kugelwolke
- Strich Aussenelektronenpaar
= doppelt besetzte Kugelwolke.
Sie sehen, dass ab der vierten gebildeten
Kugelwolke bei der Kimballdarstellung die
Mittelpunkte der Kugelwolken nicht mehr
in einer Ebene liegen, sondern auf den Ecken
eines gedachten Tetraeders. Sie haben so
einen grösseren Abstand voneinander als
bei der Lage in einer Ebene; die elektrostatischen
Abstossungskräfte aufgrund gleicher Ladung
sind so geringer.
Hier ist also die entscheidende Erweiterung
gegenüber dem einfachen Modell von Bohr:
Die Atome sind keine Scheiben mehr, sondern
- wenn man sich vorstellt, dass sich die
Kugelwolken schnell um den Atomkern herumbewegen
- es sind wieder Kugeln wie bei Dalton,
allerdings mit "Innenleben".
Dargestellt werden bei der Punktstrichschreibweise
- und eigentlich auch bei der Kimballdarstellung
- nur die Aussenelektronen, da bei chemischen
Reaktionen vor allem diese bewegt werden;
die weiter innen liegenden haben meist eine
zu geringe Grundenergie, um bei chemischen
Reaktionen eine Rolle zu spielen. |